Video 12 - Demo Bohrvorrichtung

Nachdem wir die Grundschritte nun verstanden haben und die theoretischen Aspekte geklärt sind, können wir uns nun der praktischen Umsetzung widmen.

 

Die Modellierung im Selmo Studio wird erklärt, gefolgt von der Implementierung im Zielsystem (Beckhoff TwinCAT 3). Dabei werden die Schrittketten im Logic Layer erstellt, Baugruppen im Assembly Layer verwendet und Kreuzverriegelungen im Manual Cross Interlock Check Layer eingerichtet. Der generierte SPS-Code wird ins Zielsystem importiert und mit dem Prozessmodell verknüpft. Die gesamte Steuerung wird über die Selmo HMI abgewickelt, die auch eine Schrittkettenübersicht und ein Step-Time Monitoring für die vorausschauende Wartung bietet.

Freuen Sie sich auf weitere aufschlussreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis in unserem Downloadcenter. Die Beispiele sind für alle Kenntnisstufen geeignet und bieten nützliche Informationen.

Downloadcenter